Navigation überspringen

Bewegung Spiel und Sport (BSS)

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:

Kiesinger-Jehle, Barbara (Bereichsleiterin)

Stark, Alexander

Sport bezieht sich auf das Fach BSS in der Grundschule. Dieses erkennt Bewegung als fundamentales Lebens- und Lernprinzip an und weist als übergeordnetes Ziel den Erwerb von individueller Handlungskompetenz (in diesem Fächerverbund) aus. BSS bietet besondere Erziehungschancen, die entscheidend zu einer ganzheitlichen Bildung und Persönlichkeitsentwicklung der Kinder beitragen. Durch Bewegung als elementares Lern- und Unterrichtsprinzip wird den Lernenden der Zugang zur Welt und zu sich selbst eröffnet. Der Unterricht stellt sich die Aufgabe durch vielseitiges und umfangreiches Bewegen den Lernenden positiv besetzte Erlebnisse zu ermöglichen. In erfahrungsoffenen Situationen und organisierten Lernprozessen erwerben die Kinder grundlegende körperliche, materiale, sinnliche und soziale Erfahrungen. Dabei werden die Inhalte den Lernenden so präsentiert, dass sie verschiedene sportpädagogische Perspektiven erleben und individuelle Lernwege einschlagen (und reflektieren) können. Diese sollen die Kinder, im Sinne des Doppelauftrags von „Bewegung, Spiel und Sport“, dazu befähigen einerseits Bewegungskompetenz zu erwerben und ihnen andererseits eine zukünftige Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Die von den Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern im Studium erworbenen Kompetenzen werden in der Ausbildung am Seminar durch die Inhalte der Fachdidaktikveranstaltungen vertieft und ergänzt. Dabei wird anhand einer sinnvollen Verzahnung von Theorie und Praxis auf eine erfahrungs- und teilnehmerorientierte Erarbeitung der Ausbildungsstandards Wert gelegt. Im Sinne einer praxisnahen Ausbildung liegt der Schwerpunkt hierbei auf der Vermittlung von unterrichtlicher Handlungskompetenz. Diese befähigt die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter dazu kindgemäße bewegungsbezogene Bildungs- und Erziehungsprozesse zu planen, durchzuführen und auszuwerten.

Inhalte der Ausbildung:

  • Leitgedanken, Struktur und Inhalte des Bildungsplans
  • Reflexion pädagogischer Perspektiven und sportdidaktischer Konzepte
  • Unterrichtsorganisation
  • Methoden im Sportunterricht
  • Differenzierung und Individualisierung
  • Leistungsmessung und -bewertung
  • Außerschulische Lernorte
  • Koordinative und konditionelle Fähigkeiten
  • Bewegung und Lernen, exekutive Funktionen
  • Bewegen im Wasser
  • Spielevermittlung
  • Normfreies und normiertes Turnen
  • Bewegungskünste
  • Bewegen in weiteren Erfahrungsfeldern (Fahren – Rollen – Gleiten, mit- und gegeneinander kämpfen, Trendsportarten)
  • Sicherheit im Sportunterricht



Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.